Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst 112
|
Um Ihnen eine qualifizierte und vor allem schnelle Hilfe zukommen zu lassen, benötigen wir einige Informationen von Ihnen:
|
Als Gedankenstütze helfen Ihnen dabei die „5 W“!
|
Wo ist der Einsatzort? |
In welcher Straße mit Hausnummer ist der Notfall. Bei größeren und uneinsehbaren Objekten können auch zusätzliche Informationen hilfreich sein. |
Was ist passiert? |
Feuer, Verkehrsunfall, umgestürzter Baum, etc. Geben Sie in kurzen und klaren Worten wieder, was passiert ist. |
Wie viele Verletzte? |
Sind bei einem Verkehrsunfall mehrere Personen verletzt oder sind noch irgendwelche Menschen von dem Feuer eingeschlossen? |
Wer ruft an? |
Nennen Sie uns Ihren Namen und Ihre Rückrufnummer, unter welcher wir Sie für Rückfragen erreichen können. |
Warten auf Rückfragen! |
Das Gespräch wird von der Feuerwehr beendet. Nur somit kann gewährleistet sein, dass Sie dem Disponenten alle von ihm benötigten Informationen zukommen lassen. |
|
Notrufe mit dem Handy über 112 / 110
|
- es muss eine gültige SIM-Karte eingesetzt sein
- sind vorwahlfrei und kostenlos
- 112 kann auch mit Tastensperre gewählt werden
- Das Mobiltelefon wählt automatisch die nächste Notrufleitstelle an. Diese könnte eventuell in einer anderen Stadt liegen. Daher ist es wichtig, immer genau den Standort und die Stadt anzugeben.
|
Generell gilt: Bitte versuchen Sie möglichst ruhig die Vorkommnisse zu schildern. Antworten Sie auf die Fragen des Leitstellendisponenten. |