FREIWILLIGE FEUERWEHR
EHINGEN (DONAU)

Gerätewagen Transport

KurzbezeichnungGW-T
StandortBerg
FunkrufnameFlorian Ehingen 4/73
Besatzung1/5
Motorleistung180 PS
zul. Gesamtgewicht7 t
Baujahr2023
AufbauWalser

Der Gerätewagen-Transport ist ein geländegängiges, universelles Transportfahrzeug mit Allradantrieb, Ladepritsche, Ladebordwand und Planen-Spriegel Aufbau. Er bietet 6 Einsatzkräften Platz.

Neben der Normbeladung wie Verkehrsabsicherungsmaterial, Feuerlöscher und Kleinwerkzeug etc., kann das Fahrzeug individuell beladen werden. Die Ladefläche bietet Platz für bis zu 4 Standard-Rollwagen. Standardmäßig ist das Fahrzeug mit 2x Rollwagen mit je 500m B-Schlauch, 1x Rollwagen mit Tragkraftspritze TS1500 und 1x Löschtechnik-Rollwagen (Strahlrohre, Verteiler, C-Schlauchtragekörbe, 3000l Wassersack, Stromaggregat, Stativ und LED Scheinwerfer) beladen.

Damit kann die Abteilung eigenständig z.B. Löscharbeiten und kleinere technische Hilfeleistungen durchführen. Die überwiegende Beladung dient aber dazu, die Wasserförderung über lange Strecken in Zusammenarbeit mit dem Schlauchwagen der Abteilung Dächingen und Heufelden bei Großbränden aufzubauen. Dazu werden diese Abteilungen automatisiert im ganzen Stadtgebiet ab dem Stichwort B3 zusammen alarmiert.

Zudem kann das Fahrzeug auch z.B. bei Unwetterlagen mit Transport von Sandsäcken oder Pumpen und Wassersaugern beauftragt werden.

Mannschaftstransportwagen

KurzbezeichnungMTW
StandortKirchbierlingen
FunkrufnameFlorian Ehingen 14/19
Besatzung1/7
Motorleistung150 PS
zul. Gesamtgewicht3 t
Baujahr2016
AufbauBinz

Beladung:

  • 4 Funkgeräte (2-Meter-Band)
  • Absperrmaterial
  • Halligan-Tool
  • Bolzenschneider

Staffellöschfahrzeug

KurzbezeichnungStLF 10/6
StandortKirchbierlingen
FunkrufnameFlorian Ehingen 14/40
Besatzung1/5
Motorleistung180 PS
zul. Gesamtgewicht8,5 t
Baujahr2012
AufbauZiegler

Das Kirchbierlinger Staffellöschfahrzeug 10/6 von der Firma Ziegler ist mit einer Gruppenbeladung ausgestattet, um bei einem Brandeinsatz den Erstangriff im Bereich der Pfarrei durchzuführen oder im kleinen bis mittleren Rahmen technische Hilfe zu leisten. Wenn die Besatzung zu einer Gruppe ergänzt wird, bildet das Fahrzeug eine selbständige taktische Einheit. Auf dem Fahrzeug befinden sich vier Atemschutzgeräte.

Alarmierungsstatus

Teil
I
Teil
II
Teil
III
Klein
I
Klein
II
Klein
III

Einsatzstatistik

Gesamt 2025 99
BSW 24 (24%)
THL 23 (23%)
BMA 22 (22%)
Brand 18 (18%)
VU 8 (8%)
Ölspur 4 (4%)

Stadt Ehingen (Donau)

Ehingen (Donau)

Jugendfeuerwehr

Rauchmelder retten Leben

Rauchmelder retten Leben

Logo © "Rauchmelder retten Leben"

Brandursachen und Prävention

Brand-Feuer.de