Eine gemeinsame Großübung mit den Teilortwehren Dettingen, Gamerschwang, Herbertshofen, Nasgenstadt, Heufelden und dem Stützpunkt am Abend des 25.10. hatte es in sich:
Zwei Waldarbeiter waren durch umgestürzte Bäume verunglückt, ein Dritter vor Schock umgefallen. Die angeforderte technische Hilfeleistung zur Personenbefreiung war nur die Erste von drei Herausforderungen: Ein Brandstifter hatte etwa zur gleichen Zeit an 2 Stellen ein Feuer gelegt – was aufgrund der Lage des Waldes bei Blienshofen die Frage „woher kommt das Wasser?“ aufwarf und durch den Löschwasserförderungszug gemeistert werden musste. Die Einsatzstelle im Wald wurde dann durch die dritte, zeitgleiche Einsatz-Aufgabe mit dem Stichwort „Personensuche: 2 vermisste Personen im Waldgebiet unterhalb der verunglückten Waldarbeiter“ komplettiert.
Die vor Ort gebildete Einsatzleitung behielt dabei den Überblick und ermöglichte die Koordination der Einsatzkräfte.
Fazit des Abends: Mal wieder eine sehr erfolgreiche Übung, die die Zusammenarbeit der einzelnen Wehren als zuverlässige Hilfe in allen Szenarien sehr anschaulich gezeigt hat.
Die diesjährige Hauptübung der Feuerwehr Ehingen fand mit ihren 2 Programmpunkten auf dem Gelände Höhe Münsinger Straße 3 („ehemaliges Schlecker Gelände“) statt.
Die Fahrzeugausstellung am Anfang bot interessierten Besuchern eine Feuerwehr zum Anfassen: Neben den Standardeinsatzfahrzeugen wie dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) und der Drehleiter konnten die Abrollbehälter „AB-Rüst“ für größere technische Hilfeleistungseinsätze und der „AB Gefahrgut“ bei für Gefahrguteinsätze aus der Nähe angeschaut werden.
Anschließend folgte die Brandeinsatz-Vorführung „Wohnzimmerbrand“. Es konnte den interessierten Gästen eindrucksvoll gezeigt werden, wie schnell aus einem kleinen Feuer ein kompletter Zimmerbrand entsteht und welche Hitze und Rauchmengen damit verbunden sind. Ebenfalls sahen die Zuschauer, dass ein installierter Rauchmelder sehr schnell Alarm schlägt und somit für die eigene Sicherheit und Rettung wertvoll ist. Anschließend folgte natürlich das Ablöschen durch die Feuerwehr.
Aufgabe: Man nehme den im Hof stehenden PKW und hebe diesen ohne Kran/Stapler/…
(genauer gesagt: nur mit der Ausrüstung des AB-Rüst) auf eine Höhe von 1,20 m an.
Das Ganze natürlich sicher (= entsprechend abgesichert)…
Die Übungsteilnehmer der Stützpunktwehr hatten am Samstag, den 21. September viel Spaß bei dieser herausfordernden Aufgabe, die sie natürlich bestens meisterten (wie nachfolgende Bilder beweisen). Durch den intensiven Materialeinsatz war die Knobelaufgabe gleichzeitig auch ein mehrfaches Beüben der Ausstattung vom Abrollbehälter „Rüst“. Somit ist die Mannschaft im Einsatzfall auch bei diesem „Fahrzeug“ bei besonderen Herausforderungen fit, um schnell und fachgerecht helfen zu können.
Am Sonntag, den 1. September fand wieder das jährliche Sommerfest der Feuerwehr statt. Die Familien der Feuerwehr-Angehörigen trafen sich am späten Vormittag, um anschließend bei bestem Wetter gemütliche, gemeinsame Stunden – natürlich auch mit Speis und Trank – zu verbringen. Für die Kinder war neben den Spielsachen aus dem Spielmobil auch mit dem „Planschbecken“ für reichlich Spaß gesorgt.
Ein Dank gilt wie immer an alle Organisatoren und Helfer/-innen.
Es war der Samstag, 06.07.24, an dem das monatelange Trainieren auf das Leistungsabzeichen Gold belohnt wurde: Unsere Gold-Mädels und Jungs konnten ihr Können und Ihre Fertigkeiten den Schiedsrichtern und zahlreichen Zuschauern unter Beweis stellen. Aufgefallen durch einen ruhigen und sauberen Ablauf sowie durch einen sehr guten Gesamteindruck haben alle das Leistungsabzeichen in Gold mit Bravour bestanden! Ein Gänsehautmoment war es, als allen bewusst wurde, dass sie es nun geschafft haben – mit großem Stolz gratulieren wir unserem Gruppenführer Christian Gräter mit seiner Gruppe Johannes, Niko, Linus, Martin, Niklas, Johannes, Marina, Christina, Marius und Jonas!
Nicht unerwähnt bleiben soll der Dank an Julian – er hat die Gruppe immer als Verletztendarsteller unterstützt.
Am Freitag, 05.07.24, haben insgesamt 12 Feuerwehrkameraden aus den Einsatzabteilungen Ehingen, Altbierlingen und Volkersheim mit großem Erfolg das Leistungsabzeichen in Bronze abgelegt. Herausstechend war der starke Teamgeist und Zusammenhalt der Gruppe um Gruppenführer Alexander Ochs. Herzlichen Glückwunsch an unseren Felix, Niklas, Dawid, Christoph, Christian, Alex, Felix, Timo, Maxi, Jonas, Maxim und Tobi – wir sind stolz auf Euch!
Am 29.06.2024 haben fünf Jugenfeuerwehrkameraden*innen erfolgreich die Jugendflamme 2 abgelegt. Anschließend folgten sieben Jugendfeuerwehrkameraden, die die Jugendflamme 3 ablegen konnten. Alle haben unter den kritischen Augen der Schiedsrichter ihr Können erfolgreich bewiesen.
Ein großer Dank gilt den Betreuern*innen der Jugendfeuerwehr, die in unzähligen Stunden und Übungen das Können und Wissen so erfolgreich vermittelt haben.
Wir gratulieren Ben, Franziska, Gabriel, Lukas und Max zur Jugendflamme 2.
Und wir gratulieren Elias, Hannes, Jason, Julian, Julian, Patrick und Simon zur Jugendflamme 3.
Wir sind stolz auf Euch!
Am 5. Mai 2024 fand die 38. Floriansmesse in der Liebfrauenkirche in Ehingen statt. In der vollbesetzten Kirche wurde der Gottesdienst getreu dem Motto „Einer für alle – alle für einen. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ von Feuerwehrfrauen und -männern gemeinsam mit den Bürgern gefeiert. Zahlreiche Fahnenabordnungen waren wieder anwesend und standen beim Auszug Spalier. Ein Dank gilt Allen, die an Organisation und Ausführung beteiligt waren.
Am 01.07.23 haben zwölf Feuerwehrkameradinnen und -kameraden erfolgreich das Leistungsabzeichen in Silber abgelegt. Mit insgesamt zwei Gruppen traten sie in Geislingen a. d. Steige (Lkr. Göppingen) an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Neben dem Aufbau eines Löschangriffs unter Atemschutz mussten die Kameradinnen und Kameraden einen simulierten Verkehrsunfall abarbeiten. Unter den kritischen Augen der Schiedsrichter und mit engen Zeitlimits haben die zwölf Feuerwehrleute die Aufgaben jedoch mit großer Bravour gemeistert – hier zahlte sich eben das Engagement der Gruppe und jedes einzelnen aus, sich seit über zehn Wochen mindestens zweimal in der Woche zum Trainieren zu treffen.
Umso größer war dann die Freude, als durch den Kreisbrandmeister des Landkreis Göppingen, Herr Prof. Dr. Reick, das Leistungsabzeichen in Silber an die Gruppe verliehen wurde.
Wir gratulieren unserem Christian, Marina, Marc, Johannes, Marius, Niklas, Linus, Johannes, Daniel, Nico, Martin und Thomas ganz herzlich zur erfolgreichen Prüfung und sind Stolz auf Euch!
Jedes Jahr, wenn es wärmer wird und das Leben wieder draußen stattfindet, scharen sich viele um den Grill und die Saison ist wieder eröffnet. Damit diese für alle zum gelungenen Freizeiterlebnis und nicht zum Desaster wird, empfiehlt der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg die Beachtung einiger Grundregeln.
Wenn diese Ratschläge beachtet werden, steht einer vergnüglichen und unfallfreien Grillparty nichts mehr in Wege:
- Wählen Sie einen standfesten und sicheren Standplatz für den Grill und halten Sie Abstand zu brennbaren Stoffen wie Lampions, Girlanden, etc. Ein Sicherheitsabstand von 2-3 Metern ist das Mindestmaß!
- Benutzen Sie alle Grill-Arten immer nur im Freien!
- Zum Anzünden des Grills verwenden Sie Trockenbrennstoffe oder Grillanzünder, niemals jedoch brennbare Flüssigkeiten. Gießen Sie insbesondere keinen Spiritus o.ä. in den Grill! Fachen Sie das Feuer nicht mit Pressluft oder gar mit Sauerstoff an!
- Halten Sie Löschmittel bereit! Ein Feuerlöscher oder Eimer Wasser hilft Entstehungsbrände zu bekämpfen.
- Kinder dürfen nicht unbeaufsichtigt mit dem Grill hantieren.
- Tragen Sie beim Hantieren am Grill keine Synthetik-Kleidung. Diese kann schlagartig Feuer fangen!
- Nach dem Grillen löschen Sie die Glut ab. Füllen Sie niemals heiße Asche in Müllgefäße. Wenn Sie in einer Grillstelle im Freien grillen, decken Sie die Glut vollständig mit Erde ab, damit der Wind sie nicht forttragen kann.
- Zur Vermeidung von Waldbränden ist für Feuer außerhalb befestigter Grillplätze vom Waldrand ein Sicherheitsabstand von 300 Metern gesetzlich vorgeschrieben.
- Bei Unfällen oder Bränden rufen Sie die Feuerwehr über Telefonnummer 112.
Wir wünschen guten Appetit und eine unfall- und schadenfreie Grillsaison!
Quelle: https://www.fwvbw.de/fuer-ein-sicheres-grillvergnuegen,23.html