ausgemustert
Drehleiter
Kurzbezeichnung | DLK 23-12 |
Standort | Kernstadt |
Funkrufname | Florian Ehingen 1/33 |
Besatzung | 1/2 |
Motorleistung | 266 PS |
zul. Gesamtgewicht | 14,25 t |
Baujahr | 1996 |
Aufbau | Magirus |
Die Drehleiter gehört zu den sogenannten Hubrettungsfahrzeugen und ist wohl eines der auffälligsten Feuerwehrfahrzeuge. Sie wird vorrangig zur Rettung von Menschen aus Notlagen, aber auch zur Durchführung technischer Hilfeleistung und Brandbekämpfung (z.B. Dachstuhlbrand oder Großbrände) eingesetzt. Die Drehleiter besteht aus einem Fahrgestell, dem Aufbau und einem maschinell angetriebenen Leitersatz (mit oder ohne Rettungskorb).
Die DLK-Fahrzeuge haben den Rettungskorb bereits an der Leiter angebracht. Eine Besonderheit an der Drehleiter 23-12 GL ist das Gelenkteil. Dieses ermöglicht, dass der obere Leiterteil bis zu 75 Grad abgelenkt werden kann. Auf dem Korb kann auch eine Krankentrage zur Rettung von Verletzten befestigt werden. Die Leiter ist 30 m lang, was bedeutet, dass bei 12 m Ausladung eine Rettungshöhe von 23 m erreicht wird (daher der Name).